Dokumentarfilm
Die Blume der Hausfrau
Vier Halbitaliener und ein Deutscher bilden eine schlagkräftige Gruppe, die in der Vorweihnachtszeit im Stuttgarter Raum Frau / Mann mit den Staubsaugern einer bekannten Marke zu beglücken versucht.
Kinderland ist abgebrannt
Erinnerungen und Interviewaussagen von Frauen, die als Schülerinnen 1942 in Ulm ihr Abitur gemacht haben und sich über NS-Zeit 1933-45 äußern.
Auf der Kippe
Chronik des alltäglichen Lebens von Zigeunern am Rande einer Müllkippe von Klausenburg (Rumänien).
Blue Note - A Story of modern Jazz
Mit Hilfe von Interviews und Konzertmitschnitten erzählte Geschichte eines Plattenlables, das von Alfred Lion 1939 eingeführt wurde und die Entwicklung des modernen Jazz bis 1990 beeinflußt und dokumentiert hat.
Bertolt Brecht - Liebe, Revolution und andere gefährliche Sachen
Dokumentarfilm-Essay über Bertolt Brecht, eine fragmentarische Spurensuche und Entdeckungsreise ins Innere einer widersprüchlichen Persönlichkeit.
Darsteller: Peter Buchholz; Jürgen Hentsch; Hanne Hiob
Diese Tage in Terezin
Drei Frauen begeben sich auf die Reise nach Theresienstadt (1941-1945 jüdisches Ghetto und KZ). Ihre Motive sind so unterschiedlich wie ihre Lebenswege.
Tupamaros
Geschichte der Tupamaros in Uruguay, die nach der Militärdiktatur den Weg aus der Illegalität erfolgreich geschafft haben.
Darsteller: Pepe Mujica; Lucia Topolansky
Verrückt bleiben - Verliebt bleiben
Ungewöhnliches dokumentarisches Porträt von einem Psychiatriepatienten, der sensibel und mit wachem Intellekt seine Vergangenheit, sein Ich- und sein Weltverständnis, seine Gefühle und seine Leidenschaft für U-Bahnen reflektiert.
Deckname Dennis
Amerikanischer Journalist begibt sich im Auftrag des Geheimdienstes nach Deutschland, um vor Ort deutsche Befindlichkeit und rechtsradikales Gedankengut in Interviews festzuhalten.
Darsteller: Christian Doermen; Dennis Mascarenas; Elisabeth Noelle-Neumann
When we were Kings
Dokumentation des legendären Boxkampfes zwischen Muhammad Ali und George Foreman in Zaires Hauptstadt Kinshasa (1974), bei dem es um den Weltmeistertitel und eine Börse von 10 Mio. Dollar ging.