Dokumentarfilm
Jenseits von Tibet
Ungewöhnliche Liebesgeschichte zwischen einer deutschen Aussteigerin und Punkmusikerin und einem tibetischen Mönch, der seinen Orden verläßt und mit seiner Frau nach Berlin übersiedelt.
Darsteller: Santrra Oxyd; Ngawang Gelek; Tara Herbener
Die Erika und Klaus Mann Story - Escape to Life
Aus Dokumenten, Zitaten, Interviews und nachgespielten Szenen erstelltes Essay über die Entwicklung, Bedeutung und Beziehung der Geschwister Mann.
Darsteller: Christoph Eichhorn; Maren Kroymann; Cora Frost
El Acordeón del Diablo
Porträt und Lebensgeschichte des 93jährigen kolumbianischen Sängers, Komponisten und Akkordeonspielers Francisco "Pacho" Rada.
Darsteller: Francisco 'Pacho' Rada; Manuel Rada Oviedo
Kindertransport - In eine fremde Welt
Kurz vor Ausbruch des II. Weltkrieges werden jüdische Kinder aus den von den Nazis beherrschten Ländern nach England verbracht, wo sie zur Adoption freigegeben werden.
mi amor Havanna
Hommage an das von Verfall und Armut geprägte Havanna, an die Liebe und die altersschwachen (sowjetischen) TV-Geräte, die wichtig sind, um die täglichen Telenovelas (Soaps) verfolgen zu können.
Buena Vista Social Club
Die legendären Musiker des cubanischen Buena Vista Social Clubs werden von dem amerikanischen Musiker Roy Cooder wiederentdeckt, der für sie Auftritte in Amsterdam und New York (1998) arrangiert.
Mein liebster Feind - Klaus Kinski
Werner Herzog erklärt sich und sein Verhältnis zu dem Egozentriker Klaus Kinski, der dem Wahn stets näher ist als der Realität.
Wir machen weiter...
Langzeitdokumentation (1989 bis 1998) über eine Familie in der ehemaligen DDR, die sich nach der Wende voller Optimismus als Selbständige eine eigene Existenz aufzubauen versuchen und immer wieder kläglich scheitern.
Herr Zwilling und Frau Zuckermann
Die hochbetagte Frau Zuckermann (90) und Herr Zwilling treffen sich fast täglich in Czernowitz, um ihre Gedanken, gemeinsamen Erlebnisse, Erfahrungen (als Juden in der ehemaligen UdSSR) auszutauschen.
Kurt Gerrons Karussell
Hommage an den Entertainer, Kabarettisten, Schauspieler und Regisseur Kurt Gerron, der in Berlin der 20iger und 30iger Jahre große Erfolge feierte und 1944 in Auschwitz ermordet wurde.