Dr. T and the Women

Kinostart: 25.01.01
2000
Filmplakat: Dr. T and the Women

FBW-Pressetext

Komplizierte und teilweise dramatisch verlaufende Beziehungen eines Arztes zu Frauen. Episodenhaft angelegtes, genau beobachtetes Sittengemälde mit hervorragenden Darstellern.
Prädikat besonders wertvoll

Filminfos

Gattung:Drama; Komödie
Regie:Robert Altman
Darsteller:Helen Hunt; Richard Gere; Farrah Fawcett
Drehbuch:Anne Rapp
Länge:122 Minuten
Kinostart:25.01.2001
Verleih:Fox
Produktion: Initial Entertainment Group, Sandcastle 5 Production;
FSK:12

Jury-Begründung

Prädikat besonders wertvoll

Dem Mann, der die Frauen liebt, werden sie zum Verhängnis. Am Schluß ist sein Leben so Schrott, wie das Auto, das er fährt. Am märchenhafte Ende aber kann er sich wieder über eine Geburt freuen - eines Jungen.
Richard Gere spielt diesen Dr. T. als sympathischen Frauenarzt, der unerschütterliche Ruhe bewahrt inmitten von all dem Chaos und Durcheinander, das ihn umgibt. Dabei wirkt er selbst wie ein Katalysator der Katastrophen, die über ihn hereinbrechen. Er ist eben zu gut, zu gut zu allen, vor allem zu den Frauen. Ständig ist er umgeben vom Geschnatter des Damenflors, der sich um ihn versammelt. Die Frauen in dieser romantischen Komödie werden zwar komisch gezeichnet und überzeichnet, aber nie desavouriert. Zudem werden sie durch eine hervorragend besetzte Darstellerinnenriege vertreten.

Trotz allen Durcheinanders ist die Geschichte sorgfältig konstruiert, und die einzelnen Handlungselemente sind logisch legitimiert. Die Gesellschaftssatire ist vergnüglich, nicht ätzend. Bemerkenswert ist schließlich auch der erkennbare Aufwand in der Ausstattung, insbesondere die große Sorgfalt der Kostümbildner.