Verhängnis

Kinostart: 14.01.93
1992
Filmplakat: Verhängnis

Kurzbeschreibung

Ein erfolgreicher englischer Parlamentarier verliebt sich in die zukünftige Frau seines Sohnes: eine leidenschaftliche Affäre und sexuelle Obsession führt zu einer familiären Katastrophe.
Prädikat besonders wertvoll

Filminfos

Kategorie:Spielfilm
Regie:Louis Malle
Darsteller:Juliette Binoche; Leslie Caron; Rupert Graves; Jer; y Irons
Drehbuch:David Hare
Kamera:Peter Biziou
Schnitt:John Bloom
Musik:Zbigniew Preisner
Länge:111 Minuten
Kinostart:14.01.1993
Verleih:NEF 2
Produktion: Bundesbeauftragte für Kultur*, NEF Filmproduktion und Vertriebs GmbH, München SKREBA/Channel Four Television, London/Le Studio Canal Plus/Canal Plus Productions, Paris
FSK:16

Jury-Begründung

Prädikat besonders wertvoll

Banaler kann eine "amour fou" nicht sein als diese, gewagter kaum ausgedacht werden, aber Louis Malle ist es einmal mehr gelungen, aus einem Unding an Geschehen die nachvollziehbare Geschichte zweier Außenseiter zu machen, die sich erst nach ihrer Begegnung über ihre fatale Situation im Klaren werden. Eine unglaubwürdige Konstellation glaubwürdig zu erzählen, das ist Malles Stärke.

Er lässt es sein Publikum spüren, dass er mit seinem französischen Temperament in ein britisches Gesellschaftsbild einbricht. Hinter der kühlen Fassade korrekten Bürgertums brodeln die Gefühle. Der Ringlampf der nicht zu bändigen Begierde zieht sich wie ein psychologischer Krimi durch den konventionellen Alltag. Spannung entsteht nicht so sehr durch (erotische) Aktionen, als durch ihre Vorbereitung, ihre Tarnung, ihre immer weniger beherrschte Ungeduld. Als dann die Katastrophe ausbricht, vollzieht sie sich im Tempo einer klassischen Tragödie und wird, ins filmische Medium übertragen, zu großem emotionellen Kino.

Dass der Bewertungsausschuss einstimmig das höchste Prädikat aussprach, ist neben dem Regisseur den Hauptdarstellern zu danken, vor allem Juliette Binoche, die über den sprachlos sprechenden Blick verfügt, der das verhängnis auslöst, und Jeremy Irons, der gleichsam hinter verschlossenem Vorhang nur ahnen lässt, was für eine Umwälzung in ihm vorgeht. Auch die Kamera bringt französische Atmosphäre ins verhangene melancholische Bil dder englischen Insel ein.