Projekt Gold - Eine deutsche Handball-WM

Kinostart: 30.07.07
2007
Filmplakat: Projekt Gold - Eine deutsche Handball-WM

FBW-Pressetext

Auch wenn jetzt die Fußballfans jaulen: Dieser Dokumentarfilm über den Weg des deutschen Handball-Team zum WM-Titel ist das bessere, packendere und überzeugendere Spiel. Kein Starfilm, sondern menschlich und bescheiden, facettenreich und sympathisch, ist dieses Doku-Drama eine Werbung für einen intelligenten, harten Sport. Gänsehautgefühle kommen auf.
Prädikat wertvoll

Filminfos

Gattung:Dokumentarfilm
Regie:Winfried Oelsner
Länge:109 Minuten
Kinostart:30.07.2007
Verleih:Kinowelt
Produktion: Kinowelt Filmproduktion GmbH, Frank Stephan Limbach Produktion;
FSK:0
Förderer:FFA; Hessische Filmförderung

Jury-Begründung

Prädikat wertvoll

Nach der Dokumentation über die Fußball-WM nun ein Dokumentarfilm aus der Welt des Handballs. Und auch wenn Fußball-Fans nun aufschreien, hier geht es mehr ums Köpfchen. Auch filmisch ist diese packende Dokumentation ein Tempo-Gegenstoß gegen Wortmanns Fußball-Doku, wenn der rasante Handballfilm sie nicht gar überflügelt.

60 Minuten dauert exakt ein Handballspiel, da bei Unterbrechungen die Uhr angehalten wird. Mit zwei Verlängerungen – wie im Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Frankreich – werden es aber auch noch nicht so ganz viele Minuten, wie der sorgfältige Dokumentarfilm insgesamt für den Weg zum Projekt Gold beansprucht. Der Film folgt chronologisch den Vorbereitungen und dann der Realisierung von Projekt Gold, dem Kampf der deutschen Handball-Nationalmannschaft um die Goldmedaille.

Was das personell fast auf ein Minimum begrenzte Filmteam geleistet hat, verdient hohe Anerkennung. Hier werden keine Superstars gezeigt, sondern Sportler in ihrer Individualität, die zu einer Mannschaft reifen. Ihr Erfolg wird nur möglich, weil sie für das Spiel alles geben und die Mannschaft sowie die betreuenden und motivierenden Trainer, Psychologen, Mediziner an sich und das Ziel glauben.

Mit den Interviews sowie in den eingeblendeten, sorgfältig ausgewählten Originalaufnahmen wird verdeutlicht, wie hart und wie schön diese Sportart und der Weg bis zum „Gold“ sind. Die vorgegebene Dramaturgie um die Handball-WM wie etwa die Verletzung und der Ausfall von Andrej Klimovets, das Aufbäumen und Herauswachsen von Torwart Henning Fritz an die äußeren und eigenen Erwartungen, die deutliche Niederlage gegen Polen in der Vorrunde, um im Finale eine Revanche gegen genau diesen Gegner anzutreten, wird von Regisseur Winfried Oelsner drehbuchartig verarbeitet und umgesetzt.

/...2
Menschlich wird es, wenn sich herausstellt, dass einer der begleitenden Polizisten zum Handballkader der deutschen Handball-Weltmeister von 1978 gehörte, es im ICE Probleme mit der Platzreservierung für die Nationalmannschaft gibt oder Trainer Heiner Brandt seine Enttäuschung über eine nächtliche Lieferung des Pizzataxis zum Ausdruck bringt.

Da gibt es den Blick auf mitleidende und sich mitfreuende Kommentatoren, den auf die Wechselbank oder – ein bisschen zu wenig - auf die oder den Zuschauer in und außerhalb der Hallen. Was für eine Dramatik prägt den Weg und den Blick der Kamera darauf!

Hier ist ein filmisches Dokument entstanden, das über den unmittelbaren Anlass für seine Entstehung hinaus wirken kann. Eine Werbung für alle, die im Abspann ganz demokratisch in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet werden, für den Teamgeist im allgemeinen und den Mannschaftssport Handball sowie für die „Macher“ des Films.