Posse - Die Rache des Jessie Lee

Kinostart: 26.08.93
1993
Filmplakat: Posse - Die Rache des Jessie Lee

Kurzbeschreibung

Schwarzer Outlaw flüchtet mit seiner multikulturellen Gang und einer Kiste voll Gold von Kuba in den amerikanischen Westen und stellt sich in einer von schwarzen Siedlern gegründeten Stadt dem Showdown.
Prädikat besonders wertvoll

Filminfos

Kategorie:Spielfilm
Regie:Mario van Peebles
Darsteller:Mario Van Peebles; Stephen Baldwin; Charles Lane; Big Daddy Kane; Tiny Lister Jr.
Drehbuch:Sy Richardson; Dario Scardapane
Kamera:Peter Menzies
Schnitt:Mark Conte
Musik:Michael Colombier
Länge:111 Minuten
Kinostart:26.08.1993
Verleih:Concorde
Produktion: Bundesbeauftragte für Kultur*, Polygram Filmed Entertainment, Los Angeles, Calif. Working Title Production, Los Angeles, Calif.
FSK:16

Jury-Begründung

Prädikat besonders wertvoll

Mit den Mitteln des Western erzählt der Film von historischen Ereignissen einer Epoche Nordamerikas, die von der offiziellen Geschichtsschreibung ignoriert werden. Dass 12 % der Siedler Schwarze waren, ist kaum bekannt. Um so notwendiger scheint es, dies aus ihrer Sicht darzustellen. In perfekter Weise macht er sich dabei die gängigen Stilelemente des Genre zu eigen, ohne dessen Ideologie zu übernehmen. So ist hier z.B. der Outlaw nicht nur durch Aura, Stärke und heroisches Handeln charakterisiert, sondern auch durch Moral und Zweifel, die ein angemessenes und richtiges Handeln unmöglich machen. Auch stilistisch fügt der Film der üblichen Erzählform neue und weitergehende Strukturmuster zu. Die dynamischen Bilder werden durch eine atemlose Montage vehement rhythmisiert, die an die musikalische Technik des Rap erinnert. Auf diese Weise werden Stimmungen von Trauer oder Sentimentalität vermieden. An Mitleid wird nicht appelliert. Dagegen provoziert der Film Achtung für die Verhaltensweisen von Menschen in einem zum Scheitern verurteilten Kampf, ohne die Helden zu glorifizieren. Die Darsteller überzeugen trotz der Rollentypisierungen durch ungewöhnlich plastisches, individuell gezeichnetes und vitales Spiel.