Filmplakat: Love & Theft

FBW-Pressetext

Andreas Hykade hat seinen künstlerisch-experimentellen Stil ein weiteres Mal neu erfunden. Pop-Ikonen des 20. Jahrhunderts morphed er in der Komposition LOVE & THEFT zu einem schnellen Bewegungsfluss der Figuren und Formen - aggressiv, schnell, grell, hypnotisch und zum Schluss beinahe meditativ. Ohne narrative Momente gelingt so das Kunststück, einer dichten und immer wieder überraschenden Formensprache, die ihren ganz eigenen Erzählfluss besitzt und durch gekonnte Korrespondenz mit der dynamischen Tonebene an Tiefe und Tempo gewinnt. Schwarzweiße und abstrahierte Gesichter von Mickey Mouse, Hitler, Betty Boop u.a. werden zu ausladenden, farbigen Gestalten, die schließlich den ganzen Bildraum dominieren, sexuelle Assoziationen und vielfältige Interpretationen evozieren und in einen eigenen Sinnkosmos entführen. Irgendwo zwischen überwältigendem Bilderrausch mit extremer Sogkraft und zeitgemäßem Poem lässt sich dieser intelligente Animationskurzfilm ansiedeln, der auf weitem Feld seines gleichen sucht. Transformation ist das Leben und Stillstand der Tod.
Prädikat besonders wertvoll

Filminfos

Gattung:Animationsfilm; Experimentalfilm; Kurzfilm
Regie:Andreas Hykade
Drehbuch:Andreas Hykade
Musik:Helko Maile
Länge:6 Minuten
Verleih:interfilm Berlin Short Film Sales & Distribution
Produktion: Studio Film Bilder GmbH
FSK:6

Jury-Begründung

Prädikat besonders wertvoll

Mao, Monroe, Mickey Maus, Che, Pluto und Hello Kitty - schier endlos morphen historische und popkulturelle Ikonen ineinander, geradezu angepeitscht durch die intensive musikalische Begleitung.

Der von Andreas Hykade geschaffene Bilderstrom entwickelt eine Sogwirkung, der sich der Betrachter nicht entziehen kann. Während man ständig versucht, die einzelnen Gesichter zu erkennen, möchte man sich gleichzeitig nur der hypnotischen Kraft des figurativen Flusses hingeben. Meisterhaft erschafft Hykade mit minimalen gestalterischen Mitteln diesen Fluss, der wie ein Blick in sein ganz persönliches Kopfkino wirkt.

Die unwiderstehliche Kraft, welche die Bilder auf den Betrachter ausüben, die peitschende, sich immer weiter steigernde musikalische Begleitung – beides zusammen ergeben ein Animationsmeisterwerk mit individueller Handschrift, das die erneute künstlerische Weiterentwicklung Hykades Oeuvre belegt.