Ein bisschen bleiben wir noch

Kinostart: 02.09.21
2019
Filmplakat: Ein bisschen bleiben wir noch

FBW-Pressetext

Bewegendes österreichisches Kino, sensibel erzählt und großartig gespielt.

Das österreichische Drama erzählt die Geschichte von Oscar und Lily, die, als ihre Mutter einen Selbstmordversuch unternimmt, um die Ausweisung nach Tschetschenien zu verhindern, getrennt voneinander zu Pflegefamilien ziehen müssen. Entschlossen tun sie alles, um als Familie wieder vereint zu sein. Mit seinen natürlich aufspielenden Hauptdarsteller*innen und einer Geschichte auf Augenhöhe der kindlichen Protagonist*innen gelingt Arash T. Riahi ein wahrhaftiger und bewegender Film.

Die kindlichen Protagonist*innen in Riahis Film sind keine hilflosen Kinder, denen das Schicksal einfach „passiert“. Sie sind die Held*innen der Geschichte (basierend auf der Romanvorlage von Monika Helfer), die über ihr Schicksal selbst entscheiden. Und der Film stellt diese Entschlossenheit auf verschrobene und menschliche – und damit absolut sympathische - Weise dar. So kann der kleine Oskar zwar mit seiner pragmatischen Lebensansicht nicht wirklich eine gute Beziehung zur Pflegefamilie knüpfen, doch spürt man von Beginn an das starke Band zwischen ihm und der an Parkinson erkrankten Großmutter. Und die zwischen Kind und Jugendlicher stehende Lily ist hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach einem neuen „intakten“ Zuhause und der Sehnsucht nach ihrer eigenen Familie. Dank einer sehr genau arbeitenden Kamera und dem Gespür für den Moment fängt der Film die Nähe zwischen Figuren ein und kann die Zuschauer nachempfinden lassen, wie schwierig die Situation für die Geschwister ist, die Hals über Kopf erwachsen werden müssen und einander brauchen, um so etwas wie Zuhause in der Fremde fühlen zu können. Immer wieder greift Riahi, der auch das Drehbuch verfasst hat, auf Symbole und Metaphern zurück, wie der Mond, der für Hoffnung und Sehnsucht auf eine bessere Welt stehen kann. Der Film spielt mit magischen und teilweise traumhaften Momenten, die dynamische Kamera zeigt die Welt mal in der Schieflage, mal über Kopf. Mit seiner hochaktuellen Geschichte spiegelt der Film auch ein Dilemma unserer Gesellschaft wieder, indem sie Menschen beschreibt, die sich gut fühlen, wenn sie „auf dem Papier“ Gutes tun können – und letzten Endes die Wünsche der Betroffenen überhaupt nicht in ihr Leben integrieren.

Filminfos

Gattung:Drama; Spielfilm
Regie:Arash T. Riahi
Darsteller:Leopold Pallua; Rosa Zant; Anna Fenderl; Christine Ostermayer; Alexandra Maria Nutz; Markus Zett; Simone Fuith; Rainer Wöss; Ines Miro
Drehbuch:Arash T. Riahi
Buchvorlage:Monika Helfer
Kamera:Enzo Brandner
Schnitt:Julia Drack; Stepan Bechinger
Musik:Karwan Marouf
Webseite:;
Jugend Filmjury:Lesen Sie auch, was die Jugend Filmjury zu diesem Film sagt...
Länge:102 Minuten
Kinostart:02.09.2021
Verleih:Film Kino Text
Produktion: WEGA-Film
FSK:6
Förderer:FilmFonds Wien; Österreichisches Filminstitut; Filmstandort Austria

Jury-Begründung

Prädikat wertvoll

EIN BISSCHEN BLEIBEN WIR NOCH ist ein interkulturelles Sozialdrama mit Elementen des Coming of Age-Films, inszeniert von Arash T. Riahi. Das Drehbuch adaptierte den Roman „Oskar und Lilli“ von Monika Helfer (1994), der in einer etwas anderen historisch Situation als im Film situiert ist.
Im Zentrum des Film stehen die tschetschenischen Geschwister Oskar (Leopold Pallua) und Lilli (Rosa Zant), die von ihrer psychisch labilen Mutter (Ines Miro) getrennt werden und auf zwei unterschiedlichen Pflegefamilien verteilt werden. Die Hoffnung der Kinder, einander und ihre Mutter wieder zu sehen, erscheint bald aussichtslos, denn der Kontakt wird von offizieller Seite verhindert. Während Lilli mit ihrer alleinstehenden Pflegemutter immer besser zurecht kommt und eine neue Freundin findet, hängt Oscar an seiner leiblichen Mutter und fühlt sich in der nur oberflächlich liberalen Familie isoliert. Nur zu der an Parkinson erkrankten Großmutter knüpft er eine emotionale Verbindung. Gemeinsam versuchen die Geschwister, die bürokratischen Hürden zu überwinden und ihre in einer Psychiatrie untergebrachte Mutter wieder zu finden, um die verlorene Familie wiederzuvereinigen.

Die Bildgestaltung des Films ist geprägt von einem ausgeprägten ästhetischen Gestaltungswillen, arbeitet mit metaphorischen Arrangements, aufwändigen Fahrten und der Inszenierung auf mehreren Ebenen. Dazu kommt ein kreativer Einsatz von Musik, sowohl on als auch off screen. Ziel des Films ist es, nicht nur die geschwisterliche Liebe, sondern auch die österreichischen Milieus schonungslos darzustellen. Dazu entwirft er ein vielschichtiges Geflecht von sozialen und gesundheitlichen Problemen, die eine Innensicht der österreichischen Gegenwart vermitteln. Dramaturgisch baut der Film auf eine Ambivalenzerfahrung mittels des Einblicks in zwei unterschiedliche Coming of Age-Prozesse.

Der Ansatz, magischen Realismus und sozialen Realismus zu konfrontieren, stieß nicht bei allen Jurymitgliedern auf Verständnis. Auch wurde in Frage gestellt, ob der Film wirklich bei einem jugendlichen Zielpublikum funktionieren wird. Die Diskussion belegte die ambivalente Tendenz des Films, in dem die Kinder als Katalysator und Spiegel ihrer Umwelt funktionieren. Manche Szenen kommen diesem Ansatz entgegen, in anderen wirkt die Regie nach Ansicht der Jury unklar, etwa in der Schlüsselszene, der Wiederbegegnung mit der Mutter, die, so die Jury, etwas inkonsequent inszeniert wurde. Die Kinder wirken merkwürdig teilnahmslos angesichts einer Mutter, die sie verleugnet. Die kindlichen Darsteller überzeugen in ihrer Darstellung, wirken aber mitunter etwas verloren in den konstruierten Szenen.
Ungeachtet dieser Einwände zeigt EIN BISSCHEN BLEIBEN WIR NOCH auf beklemmende Weise, wie durch die Vergangenheit eingeschriebene Wunden und Traumata auch das neue Umfeld infiltrieren und infizieren. So wird deutlich, dass alles eines ist in dieser Welt, die sich so fern vom eigentlichen Unheil wähnt. In Abwägung aller Argumente erteilt die Jury gerne das Prädikat „wertvoll“.