Cicero - Zwei Leben, eine Bühne

Kinostart: 24.03.22
2021
Filmplakat: Cicero - Zwei Leben, eine Bühne

FBW-Pressetext

Berührendes und informatives Doppelporträt zweier musikalischer Ausnahmekünstler.

Roger Cicero war ein Ausnahmetalent und seine Liebe galt der Populären Musik, dem Jazz und Soul. Eine Liebe, die in der Familie lag. Denn der Sänger, der im Jahr 2016 viel zu früh verstarb, hatte mit Eugen Cicero einen Vater, der selbst als Jazz-Pianist eine Legende war, und ebenso wie der Sohn viel zu früh diese Welt verließ. Nicht nur für Fans von groovendem Pop, Soul und Jazz ist diese sorgfältig recherchierte und hervorragend aufbereitete Musiker-Biografie ein ganz besonderer filmischer Hochgenuss.

Der Film in der Regie von Kai Wessel, der durch das Buch und die Produktion von Katharina Rinderle bereits im Jahr 2012 seinen Anfang nahm, zieht aus dem Konzept einer Doppelbiografie eine unglaubliche Stärke. Denn nicht nur verweist CICERO immer wieder auf deutliche Parallelen zwischen dem Wirken und dem Schicksal von Vater und Sohn. Der Film lässt auch die Zuschauenden selbst sich ein Bild von Roger und Eugen machen, die jeweils auf ihre ganz eigene Weise die Kraft der Musik nutzten, um ihre Klangwelten zu erzeugen. Der Sohn mit seiner Stimme, die er mit unvergleichlichem Timbre und Können wie ein Instrument auf der Bühne einsetzte; der Vater mit seinem Klavier - das, so ein Zitat, „um seine Hände herum gebaut“ schien, so dass ihm unerreichte Höhenflüge gelangen. Zu Wort kommen zahlreiche Wegbegleiter*innen, Kolleg*innen, Familie und enge Freund*innen beider Künstler, die mit offenen und berührenden Worten verdeutlichen, wie einzigartig und fordernd das Leben und Wirken Roger und Eugen Ciceros war. Doch neben dem gesprochenen Wort liegt der Fokus des Kinofilms klar auf der Musik. Ob Konzertausschnitte, unveröffentlichte Backstage-Momente oder aufwendiges Recherche-Bildmaterial - Regisseur Kai Wessel, Produzentin/Autorin Katharina Rinderle und ihr Filmteam, darunter Editorin Tina Freitag, arbeiten mit einem sehr klug erdachten Montagekonzept und betten die Wortbeiträge geschickt ein, um ein bemerkenswertes, atmosphärisch starkes und in sich stimmiges Doppelporträt zu erschaffen, das beiden Künstlern großen Respekt zollt und in dessen Musikgestaltung man beim Kinobesuch dahinschwelgen kann.

Filminfos

Gattung:Dokumentarfilm; Musikfilm
Regie:Kai Wessel
Drehbuch:Kai Wessel; Katharina Rinderle (Creator); Andrei Dinu (Co-Autor)
Kamera:Jan Kerhart
Schnitt:Tina Freitag (+Co-Regie)
Musik:Frédéric Chopin; Erroll Garner; Roger Cicero; Eugen Cicero; Stevie Wonder; Billy Joel; Bobby Hebb; Nick Drake; Astrid North; Julia Hülsmann
Webseite:weltkino.de;
Länge:112 Minuten
Kinostart:24.03.2022
Verleih:Weltkino Filmverleih
Produktion: LATEMAR FILM, Martin Richter Filmproduktion; in Koproduktion mit Aspekt Telefilm-Produktion; Evolution Art & Film; Lopta Film; Moviepool; Provobis Gesellschaft für Film und Fernsehen; Vincent TV; NDR; RBB;
FSK:0
Förderer:FFF Bayern; Nordmedia; DFFF

Jury-Begründung

Prädikat besonders wertvoll

Die Jazzszene von Deutschland hat nur wenige Stars, und zwei davon sind Vater und Sohn. Kai Wessel, Katharina Rinderle und Tina Freitag ist mit CICERO ein berührendes Doppelkünstlerporträt von Eugen und Roger Cicero gelungen. Eugen Cicero war in den 1960er Jahren ein sehr erfolgreicher Jazzpianist, Roger wurde als Sänger in den frühen 2000er Jahren dadurch bekannt, dass er Swingmusik mit deutschen Texten interpretierte. Dem Film gelingt eine Balance zwischen den beiden Lebensgeschichten, obwohl er bei Eugen auf Archiv- und Privataufnahmen zurückgreifen musste, während er bei Roger mit eigenem Material arbeiten konnte, das schon Jahre vor dessen frühen Tod etwa bei Studioaufnahmen oder Konzerten gedreht wurde. Zudem wurden über 50 Zeitzeugen befragt, darunter der Trompeter Till Brönner und der Schlagzeuger Charly Antolini. Bei deren Erinnerungen an die beiden Jazzer mag es einige Redundanzen geben und ein paar Schnitte hätten dem fast zwei Stunden langen Film sicher nicht geschadet. Aber dieser Raum, den der Film den Interviewten gibt, ermöglicht es, dass en passant hier auch eine Kulturgeschichte des deutschen Jazz zwischen den 1960er und den 2010er Jahren gezeigt wird. Da wird davon erzählt, unter welchen Bedingungen Jazzmusik produziert wurde, wie sie sich verkaufte und welche Kompromisse eingegangen wurden, um viel Geld mit der Musik zu verdienen. Denn es gibt verblüffende Parallelen zwischen den beiden Künstlerbiografien: Sowohl Eugen wie auch Roger Cicero hörten auf, Jazzmusik zu machen, weil sie glaubten, nur so wirklich erfolgreich werden zu können. Bei Eugen war dies eine Fehlkalkulation: Er spielte als Pianist der Paul-Kuhn-Bigband bei Galas und Fernsehauftritten statt sich auf seine mögliche Weltkarriere (wie einer seiner Mitspieler aus jener Zeit sagt) zu konzentrieren. Roger hatte dagegen mit seinem verdeutschten Big-Band-Swing, der eine Idee seiner Manager und Produzenten war, großen Erfolg. Aber später kehrte auch er zurück zum kommerziell eher unergiebigen Jazz. Wessel hat als erfahrener Spielfilmregisseur mit viel Sorgfalt an der Dramaturgie gearbeitet, und so sind etwa die Übergängen zwischen den beiden Biografien sehr einfallsreich gesetzt. Da wird etwa einmal von einem „Happy Birthday“ in den 1970er Jahren zum anderen etwa 40 Jahre später geschnitten. Und wenn vom Tod der beiden Künstler erzählt wird, hat Wessel den Mut, mit dem langen Schweigen und den Gesten der Trauer ihrer Freunde zu arbeiten. Der Film lässt der Musik der beiden mit langen Einstellungen von ihren Auftritten genügend Zeit, um einen Eindruck davon zu vermitteln, dass sie tatsächlich Ausnahmekünstler waren. So wird der Film sowohl Eugen als auch Roger Cicero gerecht, denn durch ihn können sie von vielen Jazzliebhabern wiederentdeckt werden.