1492-Die Eroberung des Paradieses

Kinostart: 15.10.92
1992
Filmplakat: 1492-Die Eroberung des Paradieses

Kurzbeschreibung

Nach langen Jahren des Wartens bricht Columbus 1492 westwärts nach Indien auf, gründet auf den Bahamas eine spanische Kolonie, setzt sich gegen den geldgierigen Adel und seine Ausbeutung der Indios zur Wehr und fällt schließlich in der Heimat in Ungnade.
Prädikat wertvoll

Filminfos

Kategorie:Spielfilm
Gattung:Abenteuerfilm
Regie:Ridley Scott
Darsteller:Gérard Depardieu; Armand Assante; Sigourney Weaver
Drehbuch:Roselyne Bosch
Kamera:Adrian Biddle
Musik:Vangelis
Länge:155 Minuten
Kinostart:15.10.1992
Verleih:Concorde
Produktion: Bundesbeauftragte für Kultur*, Due West Productions, Ltd., London Percy Main Productions, London/Legende Production, Paris/CYRK, Madrid
FSK:16

Jury-Begründung

Prädikat wertvoll

Der Bewertungsausschuss würdigt ein großes Bilderbuch im positiven Sinne. Er findet es gut, dass in diesem Film ein Gleichgewicht herrscht zwischen der Gewalttätigkeit und der Hauptfigur, die gegen sie ankämpft. Die Frage der Authentizität stellt sich kaum. Je länger der Film dauert, desto besser wird er, wenn er die Tragik des Entdeckers herausarbeitet. Begrüßt wird, dass er nicht dem Muster der bisherigen Columbus-Filme folgt, die den Helden feiern und sich zur Hauptsache der überfahrt widmen. Die Überquerung des Ozeans wird hier zurückgedrängt.

Zwar verselbstständigt sich der Aufwand und lässt teilweise auch die Hauptfigur vergessen, wie etwa auf dem Marktplatz bei der Verbrennung der Ketzerin oder beim Hurrican in der neuen Welt. Sehr kritisch empfindet der Ausschuss die Musik, die sich wie ein Klangteppich über die Ohren legt.

Erheblichen Raum nahm die Diskussion ein, ob dieser Film nun die Legende von Columbus, dem ehrenwerten Mann schafft, ob es erlaubt ist, eine solche Legende zu bilden. Die Mehrheit bejaht diese Frage jedoch als Film- und Kinogemäß: Eine Interpretation von Christoph Columbus in einer Zeit, die die Entdeckung Amerikas nicht mehr als nur einen strahlenden Erfolg der westlichen Zivilisation sieht.