Das radikal Böse

Kinostart: 16.01.14
VÖ-Datum: 24.10.14
2013
Filmplakat: Das radikal Böse

FBW-Pressetext

Das Töten unschuldiger Menschen. Massenerschießungen. Das ist das ultimative Grauen, das uns heute unvorstellbar erscheint. Wie kann ein Mensch so radikal böse werden? Wie konnten Einsatzgruppen und Soldaten im Zweiten Weltkrieg die Massenexekutionen durchführen und danach weiterleben? Wie konnten sie zu ihren Familien als Väter und treusorgende Ehemänner zurückgehen, mit dem Wissen, Frauen und Kinder getötet zu haben? Diesen Fragen geht der Filmemacher Stefan Ruzowitzky in DAS RADIKAL BÖSE nach. Als Erzähltext dienen ihm Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Aussagen von deutschen Polizisten und Soldaten, ganz normalen Männern, die Erschießungskommandos angehörten. Junge Schauspieler wie Alexander Fehling und David Striesow lesen die Texte dazu ein und geben den Menschen von damals eine Stimme. Auf der Bildebene entscheidet sich Ruzowitzky für unbekannte Gesichter, die nachgestellten Szenen mit Soldaten sind dabei reduziert, mit Großaufnahmen auf die Gesichter. Schemenhaft reihen sich mit Bildern und Texten Biographien und Schicksale aneinander. Es sind die Schicksale der Täter, die sich dem Gruppendruck beugten, die sich, angesteckt vom Hass auf den angeblichen Feind, zur Vollstreckung ihrer Taten verpflichtet sahen. Zusätzlich kommen Experten und Zeitzeugen zu Wort, wie Militärpsychologen, Historiker, oder auch der damalige Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen, Benjamin Ferencz. Sie liefern wichtige Denkanstöße und neue Überlegungen zu einem der dunkelsten Kapitel unserer Geschichte. Dazu die Warnung, dass es jederzeit wieder passieren kann, wenn die Menschheit sich nicht vorsieht. Ein beeindruckender und erschütternder Film über Täter, die auch zu Opfern eines Systems wurden, das radikal böse war. Eine intelligent aufbereitete Dokumentation mit eigenem stilistischen Konzept und wichtigen neuen Einsichten in die menschliche Psyche.

Filminfos

Gattung:Dokumentarfilm
Regie:Stefan Ruzowitzky
Drehbuch:Stefan Ruzowitzky
Kamera:Benedict Neuenfels
Schnitt:Barbara Gies
Musik:Patrick Pulsinger
Webseite:;
Länge:96 Minuten
Kinostart:16.01.2014
VÖ-Datum:24.10.2014
Verleih:W-film
Produktion: docMovie GmbH Wolfgang Richter
FSK:12
Förderer:DFFF; ÖFI; ORF; HessenInvestFilm
DVD EAN-Nummer:4250128412902
DVD Extras:Interview Regisseur, Trailer, Untertitel Englisch, Audiodeskription

Jury-Begründung

Prädikat besonders wertvoll

Die FBW-Jury hat dem Film das Prädikat besonders wertvoll erteilt.

Die Gesichter gehören ganz normalen jungen Männern. Uniformen und Frisuren machen ihre Rollen zwar als die von deutschen Soldaten, Polizisten und SS-Männern kenntlich, aber ansonsten sind es offensichtlich Menschen von heute, die von Stefan Ruzowitzky betont neutral von der Kamera aufgenommen werden. Zu diesen Bildern hört man Auszüge aus Protokollen, Briefen, Gerichtsaussagen und Tagebucheinträgen. Und zwar von jenen Männern, die in Osteuropa als Mitglieder der deutschen Erschießungskommandos rund zwei Millionen jüdische Zivilisten umgebracht haben. Der Kontrast ist erschütternd, denn ohne die übliche Dämonisierung der Täter wird deutlich, dass wenn nicht alle, dann doch die meisten Menschen dazu gebracht werden können, radikal böse Taten zu begehen. Stefan Ruzowitzky verzichtet darauf, historische Begebenheiten nachzuinszenieren. Durch Verfremdungsmittel wie Splitscreens wird zudem die Tendenz der Bilder, realistisch zu wirken, unterminiert. Auch so macht er deutlich, dass es ihm nicht so sehr um die spezifisch historischen Vorfälle geht, sondern dass sie eher beispielhaft dafür stehen, zu was für Taten Menschen fähig sind. Auf einer Ebene tut er dies mit den sehr klug ausgesuchten Aussagen der Täter, in denen die Erschießungen penibel genau geschildert, aber auch die Kinder und Frauen zuhause zärtlich gegrüßt werden. Zudem greift Ruzowitzky auf Archivmaterial zurück, wobei er die in anderen Dokumentationen oft gezeigten Schreckensbilder eher sparsam und in kurzen Ausschnitten einsetzt. Vergleichsweise lange zeigt er dagegen in Farbe gedrehte Aufnahmen von Juden in den Straßen einer Stadt in der Ukraine, aus den 30er Jahren, die im Frieden und bescheidenem Wohlstand leben und fröhlich in die Kamera schauen. Sie alle werden zu Opfern der deutschen Tötungskommandos werden, und gerade durch dieses Wissen erschrecken diese idyllischen Bilder besonders. Ruzowitzky hat zusätzlich einige Zeitzeugen befragt. So zeigt er einen alten Mann in der Ukraine, der beschreibt, wie und wo er als kleiner Junge Zeuge von Erschießungen war und wie er und andere Kinder die Gräber ausgraben und die Leichen zuschaufeln mussten. Auf einer weiteren Ebene lässt er Experten die Geschehnisse psychologisch, soziologisch, philosophisch und moralisch einordnen. So vermitteln Benjamin Ferencz, der Hauptankläger bei dem Einsatzgruppen-Prozess in Nürnberg, der Holocaustforscher Père Patrick Desbois, ein Psychohistoriker, ein Militärpsychologie und andere ihre Erkenntnisse und Schlussfolgerungen. Dazu werden einige soziologische Experimente über die Autoritätshörigkeit und Bereitschaft, anderen Menschen Leid anzutun, in eher abstrakt wirkenden kleinen Bühnenstücken nachgespielt. Ruzowitzky gelingt es, mit diesen verschiedenen stilistischen Mitteln genügend Abstand zu den ungeheuerlichen Taten zu halten, um sie auf einer eher intellektuellen Ebene zu bearbeiten. Er will nicht urteilen, sondern verstehen, und aus dieser Sichtweise ermöglicht sein Film viele existentielle Einsichten. So etwa jene, dass das radikal Böse nicht unmenschlich, sondern uns eigen ist, aber auch die, dass der einzelne immer eine moralische Entscheidung trifft. Einige haben sich geweigert zu schießen – und auch sie waren ganz normale Männer.